×
 x 

0

Briefkastenschild mit Gravur

Bestellen Sie hier Ihr neues Briefkastenschild mit Gravur und profitieren Sie von:

  • 100% Produktion in der Schweiz
  • Versand spätestens 48h nach Bestellungseingang
  • Höchste Qualität vom Profi

Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns unter info@subito-briefkastenschild.ch wir beraten Sie gerne, schnell und kompetent

Ergebnisse 1 - 31 von 31

Briefkastenschild Informationen

Briefkastenschild mit Gravur

Ein Briefkastenschild ist im Grunde ein absolut simples Produkt. Wir unterscheiden im grossen und Ganzen zwischen Briefkastenschilder aus Gravierkunststoff und Briefkastenschilder aus Aluminium. Ein Briefkastenschild aus Kunststoff ist in der Regel standardmässig aus 0,8mm dickem UV resistentem und Wetterbeständigem Gravierkunststoff hergestellt. Bei Kunststoff Briefkastenschilder finden in der Regel lediglich die drei verschiedenen Farben silber, weiss und schwarz Anwendung. Weitere Farben können auf Wunsch natürlich immer herangezogen werden. Wer ein Briefkastenschild benötigt, wählt jedoch meistens aus den drei regulär zur Verfügung stehenden Farben. Die meistverwendeten Gravierkunststoff Farben für ein Briefkastenschild sind schwarz, silber, resp grau oder weiss.Wenn ein Briefkastenschild nicht aus Kunststoff gefertigt ist, ist es mit grosser Wahrscheinlichkeit aus Aluminium gefertigt. Aluminium ist ein nichteisenmetall in silbrig/weissem schein. Die meisten Aluminium Briefkastenshcilder sind aus gebürstetem Aluminium, das heisst, dass sie eine struckturierte Oberfläche haben. Von diesen Aluminiumschildern stammt auch die heute häufig verwendete grau silberne Farbe, die bei der Gravierkunststoff Wahl verwendung findet. Die farben weiss und schwarz sind naheliegend, da sie sehr schlichte Farben sind. Bei Kunststoff Briefkastenschildern ist es so, dass die Gravurfarbe vom eigentlichen Trägermaterial kommt. ein silbernes Briefkastenscild bestht somit aus einem eigentlich schwarzen Kunststoff, welcher auf der Oberfläche eine dünne silberne Schild hat. Diese silberne Schicht gibt dem Briefkastenschild die Farbe. Wird diese Trägerschicht auf der Oberfläche nun weggekratzt, kommt das schwarze Trägermaterial zum Vorschein. Wenn ein Briefkastenshcild nun graviert wird, dann fräst ein Fräser ganz genau die Konturen des vom Kunden gewünschten Textes nach und fräst eine kleine Kerbe. Da überall wo der Fräser im Briefkastenscild durchgefahren ist, die silberne Oberflächenbeschichtung fehlt, kommt an diesen Stellen das schwarze Trägermaterial zum Vorschein. Das schwarze Trägermaterial vom Briefkastenshcild stellt nun die schwarz eingravierte Schrift auf dem Briefkastenschild dar. Bei einem weissen Briefkastenshcild verhält sich das ganze identisch. Das weisse Briefkastenschild besteht eigentlich aus einem schwarzen Kunststoff mit einer weissen Deckschicht. Wenn nun die Namen des Kunden eingraviert werden, dann wird ganz einfach die weisse Deckschicht weggefräst und und die schwarze Trägeschicht kommt zum Vorschein. Beieinem schwarzen Briefkastenschild ist der Prozess natürlich gleich, der einzig grose Unterschied zum weissen Briefkastenschild und zum silber Briefkastenschild aus Kunststoff ist, dass die trägerschicht beim schwarzen Briefkastenschild natürlich weiss ist und die Deckschicht, die weggefräst wird schwarz.

Aluminium Briefkastenschild

Bei einem Aluminium Briefkastenschild sieht das Ganze natürlich etwas aufwändiger aus. Ein Briefkastenschild das aus Aluminium gefertigt ist, ist in den meisten Fällen mit einer inerten eloxalschicht überzogen. Man spricht auch von eloxiertem Aluminium. Die Eloxalschicht sorgt dafür, dass das Briefkastenschild über die Jahre nicht mit dem Sauerstoff von welchem es umgeben ist beginnt chemisch zu reagieren und zu oxidieren. Bei einem Kunststoff Briefkastenshcild wird wie im oberen Text beschrieben lediglich die Deckschicht weggefräst und aufgrund der andersfarbigen Trägerschicht hat die Gravur bereits einen optimalen farblichen Kontrast und das Briefkastenschild ist fertig für die Montage. Wenn nun bei einem Aluminiumbriefkastenschild ein Text eingraviert wird, hat das Trägermaterial, also das blanke ALuminium die genau gleiche Farbe, wie die silbrige Eloxalschicht. Mann erkennt bei genauem Hinschauen natürlich ohne Probleme der Text der eingraviert wurde. Aber auf Distanz, also mit einem Abstand von 2-3 Meter kann man die Gravur nicht mehr lesen. Aus diesem Grund muss der gravierte Text unbedingt einen deutlich erkennbaren Kontrast zum restlichen Briefkastenschild aufweisen. Damit der gravierte Text auf dem BRiefkastenshcild nun eienn gut sichtbaren Kontrast aufweist, wird die Schrift eingefärbt. Für das Einfärben verwendet man am besten Nitrolack. NItrolack sind Farbpigmente in einem Lösungsmittel aufgelöst, das Lösungsmittel Nitroverdünner" hat den enormen Vorteil, dass es sehr rasch verdampft und sich verflüchtigt. So trocknet die frische Farbe schnell und anhaltend und gibt dem gravierten Briefkastenschild einen sehr hochwertigen Touch.

Briefkastenschild Auswahl

Wenn Sie sich nicht sicher sind welches Briefkastenschild Sie benötigen, helfen wir Ihnen natürlich immer sehr gerne und kompetent per E-Mail weiter. In den meisten Fällen können sie aber auch ohne grosse Vorkenntnisse selber herausfinden welches Briefkastenschild Sie benötigen und bestellen müssen. Im grunde sind es lediglich eine Hanvoll Fragen, die Sie sich stellen müssen, resp eine Hand voller Informationen die Sie sich erarbeiten müssen um das passende Briefkastenshcild zu finden. Als erstes empfehlen wir Ihnen das Material und die Farbe des Briefkastenschildes ausfindig zu machen. Wenn an Ihrem Briefkasten selber vom Vormieter kein Briefkastenschild mehr vorhanden ist, schauen Sie am einfachsten kurz bei Ihrem Nachbarn. Ist das Schild aus aluminium oder aus Kunststoff und ist es silber/grau, weiss oder schwarz. Im Anschluss messen sie mit einem Massstab kurz die Länge und Breite des briefkastenshcildes oder der Halterung in welcher das Briefkastenschild nach dem Montieren befestigt wird. Wenn Sie diese Informationen haben, sollte es in der Regel ein leichtes sein das richtige Briefkastenschild zu finden. Ein weiterer wichtiger Tip, den wir Ihnen bei der Suche nach dem richtigen und passenden Briefkastenshcild auf den Weg geben können ist, dass Sie auf dem Briefkastenshcild nach einer Markierung vom Hersteller, resp dem Produzenten des Briefkastens Ausschau halten. In den meisten Fällen finden Sie im unteren Bereich der Briefkästen oder auf der Innenseite einen Hersteller Kleber oder eine Prägung, die Aufschluss über die Briefkastenfirma giebt. Weiter können wir Ihne beruhigt mitteilen, dass es zwar rund 100 vershciedene Briefkastenschilder und Klingelschilder gibt. Über den Daumen können wir SIe aber beruhigen, rund 40-60% alle verkauften Schilder bei subito-Briefkastenschild sind die gleichen. Wenn Sie also nach einem passenden Schild suchen, schauen Sie ob Sie ein Huber Airolo, eine Schweizer 119 oder ein KEhrer Briefkastenshcild benötigen. In den meisten Fällen hat Ihre Suche bereits hier ein Ende, weil Sie unter diesen 3 Briefkastenshcilder bereits das richtig gefunden haben. 
Wenn jedoch die ganze Suche nicht zielführend ist und Sie nach allen obenstehenden Empfehlungen immer noch nicht wissen welches Briefkasenschild Sie benötigen, senden Sie uns einfach eine kurze E-Mail. Damit unsere Profis diese E-Mail so schnell wie auch nur möglich und ohne  langes hin und her, zielführen beantworten können, geben Sie uns in Ihrem Schreiben so viel Informationen wir möglich. So können wir das passende Briefkastenshcild am schnellsten, sichersten und effizientesten herausfinden. Im Optimalfall senden sie uns naben allen Massen und Beschreibungen am besten gleich ein Foto mit. Fotos helfen uns bei der Bearatung über das richtige und passende Briefkastenschild enorm viel. Im absoluten Optimalfall, machen Sie die Fotos gleich mit einem Massstab, sodass wir auf dem foto direkt erkennen wie breit und wie lange das benötigte Briefkastenschild ist. In den meisten Fällen können wir Ihnen so ohne grosse Rückfragen gleich sagen welches Briefkastenschild Sie bestellen müssen, dass es das richtig ist. Wenn es sich bei Ihrem alten Briefkastenshcild um ein schwarzes ALuminium riefkastenshcild handelt, beschreiben Sie uns bitte auch gleich ob die eloxierte Briefkastenshcild Oberfläche schwarz matt oder schwarz posiert ist. Es gibt Schilder welche in  beiden Varianten verkauft werden. Mit der Info ob das Briefkastenschild schwarz matt oder schwarz poliert ist, einem Foto auch welchen wir gleich die Abmessungen des Briefkastenschildes erkennen und eienn Hinweis darüber ob das Briefkastenschild aus Aluminium oder aus Kunststoff gefertit wurde, haben wir alle Informationen beisammen um Sie als Kunde kompetent zu beraten. Damit nicht unnötig weitere E-Mail hin- und her gesendet werden müssen, nennen Sie uns am besten bereits in der ersten E-Mail welhcen Text, resp welche Namen Sie auf dem neuen Briefkastenschild graiert werden soll. Weiter ist für uns, damit wir die Bestellung für Sie so rasch wie auch nur möglich verarbeiten können von Interesse an welche Adresse wir das neue Briefkastenschild senden sollen und wenn die Rechungsadresse für die Briefkastenschilder Bestellung fehlt, gleich eine Info über die Adresse. Mit all diesen Informationen können wir Ihnen innert Windeeile das richtige Schild nennen.

Briefkastenschild mit Gravur

Wenn wir einen kurzen Blick auf die Geschichte und die Herkunft von Briefkastenschildern schauen, ist es nachvollziehbar aus welchen Materialien ein Briefkastenschild vor 100 Jahren wohl gefertigt wurde. Was ist die Indee von einem Briefkastenschild? Das Briefkastenschild soll dem Postboten signalisieren und zeigen wem der entsprechende Briefkasten gehört. Ein Briefkasten ist in den meisten fällen vor dem Haus oder bei einem Mehrfamilienhaus vor der Wohung montiert, sodass der Postbote Freien Zugang zum Briefkasten hat und die Post auch bei abwesenden Personen die Post zustellen kann. Diese Tatsache zieht mit sich, dass ein Briefkasten sehr häufig vor dem Haus montiert wird. Selbst wenn der Briefkasten mit einem kleinen Wetterschenkel oder einem Vordach versehen ist, wenn das Wetter will, dann wird der Briefkasten von allen Seiten nass gespritzt. Wenn sich der Briefkasten in der Schwiez befindet, wo es in den Wintermonaten so kalt ist, dass oft mit Streusalz gearbeitet wird, muss der Breifkaten natürlich auch diesem Steusalz standhalten. Da sich das Briefkastenschild natürlich am Briefkasten befindet, wird es allen diesen Witterungen auch direkt ausgesetzt. Im Sommer hingegen wird das Metall aus welchem der Briefkasten hergestellt ist gut und gerne 60 Grad Celsius heiss oder noch mehr. Diese Umstände schränkte die Materialwahl für ein hochwertiges Briefkastenschild seit jeher massiv ein. Ein Briefkastenschild kann sehr wohl aus Stahl 37 hergestellt sein, aber nach wenigen Monaten oder je nach Wettereinflüssen bereits nache inigen Tagen ist das Briefkastenschild scho so arg verrostet, dass man die gravierten namen überhaupt nicht mehr erkennen kann. Die meisten Kohlenstoff Haltigen Materialien scheiden ebenfalls bereits aus, da sie zu wenigen standhaft sind für diese Beanspruchungen. Alle Edelmetalle scheiden aufgrund des hohen Preises ebenfalls bereits aus. Da bleiben nicht mehr viele Materialien übrig aus welchen die Menschen in der anfangszeit Ihre Briefkastenschilder hergestellt haben. An alten Häusern erkennt man auch heute noch alte MEssing Briefkastenshcilder oder Bronze Briefkastenschilder. Diese beiden Materialien wurden früher oft für soche Anwendungen verwendet. Kunststoffe hatte man noch nicht und das Zeitalter von Aluminium war noch nicht gekommen. Die Herstellung von Aluminium aus Bauxit ist sehr kostenintensiv, und benötigt auch sehr viel Energie. Aus diesem Grund wurde oft auf Messing zurück gegriffen. Messing ist eine Legierung aus den beiden Metallen Kupfer und Zink. Messing kann mann in verschiedenen Konzentrationen der beiden Metalle Kupfer und Zink hergestellt werden. Je höher der Kupferanteil ist, desto rötlicher scheint das Messing. Je weniger Kupfer das Material hat, resp je mehr Zink das Material hat, deste heller, weisser, silbriger wird das Material am Ende. So genanntes CuZn30, oder Messing 30 oder auch Gelbtombak genannt hat neben sehr guten Kaltverformungseigenschaften eebenfalls die Eigenschaft, dass es aufgrund der Farbe fast wie Gold aussieht. Wahrscheinlich war auch dieser Aspekt entscheidend für die häuffige Verwendung von CuZn30 Messing für Schilder aller Art.

Briefkastenschild Befestigung

Das Thema der Briefkastenshcld Befestigung ist in einem schriftlichen Text nicht ganz einfach zu erarbeiten. Wir sind der Meineung, dass es eventuell sinnvoll wäre in Zukunft einmal einige Video zu Produzieren in welcher wir in visueller Form aufzeigen wie die verschiedenen Briefkastenschilder montiert und demontiert werden. Welche Fehler man bei der Montage machen kann und welche Werkzeuge man für die Demonatege und Montage von einem Briefkastenschild benötigt. Das wahrscheinlich meistverkaufte Briefkastenschild bei subito-briefkastenschild ist das Huber Airolo Briefkastenschild. Dieses Briefkastenschild hebt sich bereits optisch stark von allen anderen Schilder ab. Denn es hat auf der Rückseite einen massiven Haltebügel mit welchem es am Briefkasten auch befestigt wird. Das Huber Airolo Briefkastenschild hat zwar einen Grösse von 80x25mm. Der Haltebügel auf der Rckseite hat die gleiche Breite von 80mm, die Höhe ist jedoch lediglich 16mm. Somit ist wohl klar, dass der Briefkasten eine Öffnung von ca 80x16mm hat, durch welche der Haltebügel eingeschoben wird und von hinten mit einer Haltefeder, welche sie auch bei uns im Webshop bestellen können befestigt wird.
Ein weitere seh häufig verkauftes Briefkastenschild bei uns im Webshop ist das Schweizer 119x25mm Briefkastenschild. Dieses besteht aus Kunststoff und wir in den meisten Fällen ganz einfach in den dafür vorgesehenen Haltemechanismus auf der hinteren Seite des Briefkastens eingeschoben. Viele Briefkastenschilder haben auf der Rückseite auch einen Schraubmechanismus mit wlechem das Briefkastenschild von hinten an die Briefkastenschild Öffnung gedrückt wird und so stabil fixiert wird. Nur wenige Briefkastenschilder sind selbstklebend und werden direkt auf den Briefkasten geklebt. Das Problem bei selbstklebenden Briefkastenschildern ist nicht, dass der Kleber nicht genügend fest hält, das Problem ist in der Regel, dass man das alte Schild, wenn es sauber und gut festgeklebt wurde kaum mehr vom Briefkasten lösen kann.

 

 

 

 

 

 

×

TOP